Liebe Besucherinnen und Besucher, es freut uns sehr, dass Sie den Weg auf unsere Seite gefunden haben.
Da wir anderweitig keine "Werbung" machen, sind wir uns vermutlich schon einmal in einem Archäologischen Park oder einem Museum begegnet, wo wir mit unserer "SCHOLA ROMANA" schon seit einigen Jahren immer wieder zu Gast sind. Jetzt sind wir also auch weltweiten Netz zu finden.
Aber auch wenn Sie auf andere Weise auf uns aufmerksam wurden:
SALVE QVISQVIS NOSTRAS PAGINAS VISITAS! *
Unser Internet-Auftritt gibt Ihnen einen Einblick in unsere Aktivitäten in aller Kürze: Wer wir sind und was wir tun. Fragen und Anregungen können Sie uns jederzeit über unseren Kontakt zukommen lassen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Fragen über Fragen ...
Auch in der Römerzeit gingen viele Kinder schon zur Schule. Aber was lernten sie dort? Überhaupt: Wie sah damals eine "Schule" aus? Wer waren die Lehrer? War Schule für alle gleich? Oder gab es auch höhere Schulen?
In der "SCHOLA ROMANA" präsentieren wir nicht nur Wissenswertes zum Alltag römischer Schülerinnen und Schüler. Beim praktischen Unterricht kann man sich auch einmal selbst in den grundlegenden Fähigkeiten üben – vom Schreiben bis zum Rechnen im römischen Zahlensystem.
Schreiben – wie, womit, worauf?
Auch wenn unsere heutige Schrift auf dem römischen Alphabet beruht, gibt es doch einige Unterschiede, zum Beispiel bei der Aussprache. Und einige für uns "unverzichtbare" Buchstaben fehlten, so scheint es. Aber war dem wirklich so? Wir erklären, was es damit auf sich hatte.
Womit und worauf hat man im Alltag eigentlich geschrieben? In unseren Regionen waren Wachstafel und Griffel die üblichen Schreibutensilien. Aber natürlich gab es noch viele weitere Methoden, Dinge "zu Papier" zu bringen. Wir zeigen ihre Vielfalt, die für uns heute bisweilen überraschend wirkt.
Rechnen mit römischen Zahlen – wie geht das?
Noch heute finden sich römische Zahlen in unserem Alltag, sei es auf den Ziffernblättern unserer Uhren oder als Nummerierungen in Ordnungssystemen.
Trotzdem ist die Art, wie die Römer ihre Zahlen aufgeschrieben haben, für uns heute ungewohnt, und schon das Entziffern bereitet einige Probleme. Und wie ließ sich damit eigentlich rechnen?
Wir erklären, wie das funktioniert hat. Wer will, kann sich danach selbst in den Grundrechenarten üben. Ein wenig Umdenken ist dabei aber schon gefragt.
Anhand zahlreicher Anschauungsobjekte und Abbildungen erhalten die Besucherinnen und Besucher nicht nur Informationen über das Schulwesen. Sie belegen auch, welche Rolle Lesen, Schreiben und Rechnen im alltäglichen Leben spielten.
Übrigens: Nicht nur Schulkinder, Erwachsene sind genauso herzlich eingeladen, unsere "SCHOLA ROMANA" zu besuchen – für sie haben wir ebenfalls viel Wissenswertes parat, auch jenseits der Schreib- und Rechenübungen …
* "Sei gegrüßt, der du unsere Seiten besuchst!" (kleine Übersetzungshilfte, denn schließlich kann nicht jeder Latein – und für die Teilnahme an unserem "Unterricht" ist das auch nicht nötig, keine Sorge!)
SAISON AKTUELL
2023: Die "SCHOLA ROMANA" ist wieder unterwegs
Ob Schlachtenorte, Limeskastelle oder Römerstädte: Unsere Schule ist seit dem Frühjahr wieder auf Tour, der Terminkalender voll. Wir freuen uns auf viele Begegnungen!